EIN HAUS BAUT MAN MEIST NUR EINMAL. DANN SOLL ES AUCH GUT WERDEN. ABER AUS HOLZ?
Es gibt viele gute Gründe ein Einfamilienhaus
Die Kosten
Die Kosten für ein Einfamilienhaus sind, abhängig von den persönlichen Wünschen des Bauherrn, natürlich variabel. In der Musterrechnung für DAS HAUS von Stocksiefen belaufen sie sich auf ungefähr 331.000 € bei 140 m2. Dabei besteht die Möglichkeit, durch Eigenleistung erhebliche Einsparungen erzielen. Bis zu 32.150 €.
Erfahren Sie mehr über die Holzrahmenbau Kosten und wie Sie langfristig durch energieeffizientes Bauen und kurze Bauzeiten sparen können.
Auch langfristig können Sie mit dem Bau eines Einfamilienhauses aus Holz Kos- ten sparen: Aufgrund der Dämmeigenschaften des Rohstoffs erweist sich ein Holzhaus als Wärmespeicher im Winter, im Sommer dagegen als Hitzeschutz. Dazu kommt eine sehr kurze Bauphase. Die einzelnen, vorgefertigten Bauelemente müssen auf der Baustelle nur noch montiert werden. Ihr Einfamilienhaus ist sofort beziehbar, da selbst Trocknungsphasen wie etwa beim Massivbau entfallen.
GESUNDHEITSFÖRDERND:
Mit dem Bau eines Einfamilienhauses will man sich und seiner Familie etwas Gutes tun und die bestmöglichen Lebens- und Wohnbedingungen schaffen. Vor allem in den eigenen vier Wänden, wo Sie einen Großteil Ihrer Zeit verbringen, soll ein gesundheitsförderndes Klima herrschen. In einem Holzhaus zu wohnen bedeutet, von Natur umgeben zu sein, ohne auf den Komfort der heutigen Technik verzichten zu müssen. Holz atmet und filtert die Schadstoffe aus der Luft, reguliert die Feuchtigkeit und schafft eine gesundheitsfördernde Atmosphäre. Nicht zuletzt trägt auch seine elektrostatisch neutrale Beschaffenheit zur Wohngesundheit bei. Das bedeutet, Holz zieht keinen Staub an. Diese Eigenschaften machen Holzhäuser insbesondere für Menschen mit Allergien sehr gut geeignet.
WOHNFLÄCHE UND AUFSTOCKUNG:
Ein Haus soll Platz bieten. Also muss ein großes Grundstück her. Richtig? Nicht ganz. Holzhäuser bieten aufgrund der geringen Stärke der Wände bei gleicher Grundfläche eine größere Wohnfläche. Ohne Einbußen bei der Energieeffizienz. Falls das Einfamilienhaus doch einmal zu klein werden sollte, setzen sie doch einfach eins drauf. Holz eignet sich als besonders leichter Baustoff und seiner Variabilität wunderbar für eine Aufstockung. Außerdem verlieren Sie durch die schon erwähnten schmalen Wände keinen wertvollen Quadratzentimeter Wohnfläche. Das Einzige, was Sie beim Holzanbau nicht haben, ist eine Einschränkung Ihrer Lebensqualität, denn sowohl Lärm als auch Schmutz werden auf ein Minimum reduziert und auch eine Austrocknungszeit entfällt. Sie können Ihre neue Wohnfläche umgehend genießen und steigern durch die Platzgewinnung nach neuesten technischen Standards gleichzeitig den Wert Ihres Hauses.