Ob es darum geht, Nachwuchs oder die Eltern zu beherbergen, ob ein neuer Arbeitsbereich oder Hobbyraum geschaffen werden soll: Bei einer Wohnraumerweiterung müssen Sie nicht sofort an Neubau denken. “Aufstockung” heißt das Zauberwort und es gibt kaum einen Wunsch, für den Stocksiefen nicht die Lösung parat hat. Schnell, flexibel und preiswert.
EINE AUFSTOCKUNG MIT HOLZ HAT SEINE VORTEILE:
Für eine Aufstockung von großer Bedeutung ist das Gewicht der verwendeten Baustoffe. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Holz um ein Vielfaches leichter und belastet somit die Bausubstanz nur wenig. Da die Wände außerdem vergleichsweise schlank ausfallen, wird mehr Wohnfläche bei gleicher Grundfläche geschaffen, ohne Einbußen bei der Dämmung.
Holz atmet und besitzt eine sehr gute Isolierungseigenschaft. Diese beeinflusst den Energieaufwand. Weder muss während der Kälteperioden übermäßig geheizt werden, noch besteht die Notwendigkeit im Sommer, die Klimaanlage auf Hochtouren laufen zu lassen. Das wird dadurch erzielt, dass Holz die Fähigkeit hat, Wärme zu speichern und nach Bedarf langsam wieder an den Raum abzugeben. Deshalb muss bei gleichen Wärmedämmwerten von Stein- und Holzhaus bei letzterem weniger Heizkraft aufgewandt werden. Auf der anderen Seite kann Wärme von außen nur schwer in die Holzwände eindringen, was im Sommer den Effekt einer angenehm kühlen Umgebung hat. Ein weiterer Vorteil vom Bauen mit Holz, der Ihnen bei Ihrer Aufstockung zugute kommt, sind außergewöhnlich kurze Bauphasen. Die einzelnen Elemente werden in unseren Werken vorgefertigt und vor Ort nur noch montiert. Somit werden Lärm und Schmutz auf ein Minimum reduziert und Sie in Ihrem Alltag nicht eingeschränkt.
Auch die Sorge vor einem geringen Schallschutz ist bei einer Aufstockung mit Holz unbegründet. Die baurechtlichen Anforderungen für den Schallschutz in Gebäuden (DIN 4109) wird durch einen intelligenten Schichtenaufbau der Wände sogar überboten und steht Massivbauten in nichts nach. Für eine Aufstockung mit Holz muss das Haus selbst nicht zwangsläufig ein Holzhaus sein. Auch Massivbauten (aus Stein zum Beispiel) können mit der Holzrahmenbauweise aufgestockt werden.
Ältere Häuser, deren Dämmung veraltet ist, können so mit modernster Technik um einen Wohnraum mit Wohlfühlambiente erweitert und veredelt werden. Nicht zuletzt steigern Sie dadurch ebenfalls den Wert Ihres Eigenheims, da Sie zum Einen über mehr Wohnraum verfügen, der zum Anderen nach den neuesten technischen Standards errichtet und darüber hinaus aus einem nachhaltigen, ökologischen Rohstoff gebaut ist. So holen Sie aus Ihrem Wohnraumpotential das Maximum heraus.